Internationale Luftfahrtausstellung Berlin
Unser ILA - Besuch 2002 in Berlin-Schönefeld
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin ist eröffnet.
Vom 09.-12.05.02 konnten die "Normalbürger" die Messe in Berlin
besuchen. Das aufregendste an der ganzen Veranstaltung ist immer wieder die
Flugshow, die dieses Jahr mit der Vorstellung des europäischen Kampfjets
Eurofighter und dem Serien-Kampfhubschrauber Tiger stattfand. Viel Neues gab`s
auch aus der zivilen Luftfahrt.
Sieht man von der Eigenwerbung ab, trifft diese Aussage den Kern ziemlich genau.
Nicht erst seit dem 11. September ist deutlich, dass die Branche im Laufe der
Jahre erhebliche Überkapazitäten aufgebaut hat. Selbstverständlich
gehört der Bereich zivile Luftfahrt zu den größten Verlierern
der Terroranschläge von New York. Zahlreiche Bestellungen wurden daraufhin
storniert oder gar nicht erst getätigt. Auch wenn es in der Vergangenheit
schon öfter zu Krisen in der Luftfahrt kam, von denen sich die Unternehmen
immer wieder erholt hat - ein bis drei Jahre könnte die Flaute schon anhalten,
glaubt Ulrich Horstmann, Branchen-Analyst bei der Bayern LB. "Im Flugzeugbau
haben Sie lange Vorlaufzeiten, bis zum elften September waren die Auftragsbücher
voll. Dann gab es die vielen Stornierungen. Flugzeuge wurden stillgelegt, stehen
in der Wüste. Meine Prognose ist, dass viele dieser Maschinen nicht wieder
in Betrieb gehen werden, weil moderneres Gerät eingesetzt werden muss.
Damit werden sich die Auftragsbücher ab dem kommenden Jahr wieder füllen.
Bis sich das in den Bilanzen niederschlägt, dauert dann wieder mindestens
bis 2005."
Rüstung und Raumfahrt als Kompensation
Den Rückgang der Airbus-Auslieferungen auf 300 von 325 Stück könnten
steigende Umsätze in den Sparten Rüstung und Raumfahrt 2002 nicht
ganz ausgleichen, teilte EADS mit. Bei einem gleich bleibenden Dollarkurs rechne
man mit einem Umsatzrückgang um zwei Prozent auf 30,2 (Vorjahr 30,8) Mrd.
Euro. Kommt es schließlich zur Bestellung des in der deutschen Politik
noch umstrittenen Militär-Transporters Airbus A400M, kann sich die European
Aeronautic Defence and Space Company (EADS) allerdings profilieren. In diesem
Jahr hofft der Konzern, ein Bestellvolumen über 18 Mrd. Euro 2002 buchen
zu können. Insgesamt soll der Bestand an Aufträgen auf über 190
(Ende 2001: 183) Mrd. Euro steigen. Der große Konkurrent Boeing steht
derzeit nicht so glänzend da und ist im Gegensatz zu Lockheed Martin, Raytheon
oder Northrop Grumman auf der ILA gar nicht vertreten. Zwar würden 40 Prozent
der weltweiten Rüstungsaufträge ohnehin in den USA vergeben, erklärt
Horstmann. Doch auch hier hatte Boeing vor einigen Monaten das Nachsehen, als
die US-Regierung einen 200 Milliarden Dollar schweren Auftrag an Lockheed Martin
vergab. Boeing wurde nicht einmal bei den zivilen Komponenten des US-Allround-Kampfflugzeugs
"Joint Strike Fighter" bemüht (diesen Fertigungsteil übernimmt die
EADS-Tochter Airbus).
Besonders beeindruckend waren für uns der "Beluga" (Super Transporter),
der u.a. Flugzeugteile transportieren kann und die Airbusse 318,320,340, die
wir in Aktion sehen durften.
Wir fanden es war eine gelungene Veranstaltung - zwar etwas voll und teuer (15,00
€ Eintritt) aber Bomben-Wetter!!!
Viele Grüße aus dem sonnigen Berlin senden Euch Claudia & Egon